Eine Unterlegscheibe ist ein scheibenförmiges Metallstück, das zum Verteilen verwendet wird die Belastung eines Gewindebolzens oder einer Schraube über eine größere Fläche. Es hilft, Oberflächenschäden oder Einbettungen beim Anziehen von Befestigungselementen zu verhindern und die Rotationsbelastung zu reduzieren. Eine Unterlegscheibe wird auch als Abstandshalter oder zum Vorspannen von Schrauben verwendet und kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden. Zu den gängigen Arten von Unterlegscheiben gehören Flach-, Struktur- und Senkscheiben. Andere Arten von Unterlegscheiben sind Federscheiben, Bellevillescheiben, gebogene oder gebogene Scheiben, Fingerscheiben und Wellenscheiben. Die am häufigsten verwendeten Arten von Unterlegscheiben sind Metallscheiben, es können jedoch auch Kunststoff- oder Gummischeiben verwendet werden, wenn eine bestimmte Anwendung dies erfordert.
Bei der Verwendung einer Unterlegscheibe ist es wichtig, deren Stärke an das Material anzupassen, mit dem sie in Berührung kommt. Unterlegscheiben, die wesentlich stärker sind als das Grundmaterial, könnten dieses beschädigen. Aus diesem Grund wird im Allgemeinen empfohlen, eine Unterlegscheibe aus einem Metall zu verwenden, das der Festigkeit des Materials entspricht, mit dem es in Berührung kommt. Dazu gehört auch die Verwendung einer Edelstahlscheibe bei der Arbeit mit druckimprägniertem Holz.
Flache Unterlegscheiben aus Metall werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Aluminium, Messing, Stahl und Siliziumbronze. Jedes davon hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften, die in bestimmten Anwendungen von Vorteil sein können. Stahl ist beispielsweise eine beliebte Option, wenn eine Unterlegscheibe hohen Temperaturen standhalten und korrosionsbeständig sein muss. Siliziumbronze hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Meeresumgebungen, da es Lochfraß widerstehen kann, wenn es Salzwasser ausgesetzt wird, dem es an freiem Sauerstoff mangelt.
Flache Unterlegscheiben können mit verschiedenen Oberflächenbehandlungen versehen werden, um ihre Leistung zu verbessern. Beispielsweise kann eine plattierte Unterlegscheibe mit Zink oder Cadmium beschichtet werden, um sie vor Korrosion zu schützen. Dies ist besonders nützlich, wenn mit ätzenden Substanzen oder aggressiven Chemikalien gearbeitet wird.
Zu den weiteren Beschichtungen, die auf Unterlegscheiben aufgebracht werden können, gehört die Phosphatierung , bräunend und bläulich. Eine Phosphatbeschichtung kann wirksam vor Korrosion schützen, indem sie eine Phosphorschicht bildet, die als Opferoberfläche fungiert und sich zersetzt, bevor das Grundmetall beschädigt werden kann. Eine Bräunung oder Bläuung kann dadurch erreicht werden, dass die Unterlegscheibe einer Alkalisalzlösung ausgesetzt wird, die eine oxidierende chemische Reaktion auslöst, die eine korrosionsbeständige, farbige Oberfläche erzeugt.
Ein Größensystem für flache Unterlegscheiben wird von der SAE (Society of Automotive Engineers) definiert. und USS (United States Standards). Diese Normen legen die Dicke und den Durchmesser einer Unterlegscheibe fest. Diese Standardgrößen werden häufig verwendet, um einen spezifischen Satz von Abmessungen zu erstellen, die für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet sind. Zusätzlich zu den gängigen Größenstandards sind viele Unterlegscheiben in einer breiten Palette kundenspezifischer Größen und Formen für bestimmte Anwendungen erhältlich.