Branchenwissen
Was sind Gewindestangen und wie unterscheiden sie sich von normalen Schrauben oder Bolzen?
Gewindestangen, auch Vollgewindestangen oder Gewindebolzen genannt, sind lange, zylindrische Stangen mit über die gesamte Länge verlaufenden Gewinden. Sie werden üblicherweise zum Befestigen und Sichern von Bauteilen aneinander verwendet. So unterscheiden sich Gewindestangen von normalen Schrauben oder Bolzen:
Design: Gewindestangen haben über ihre gesamte Länge ein gleichmäßiges Gewindemuster, während Schrauben und Bolzen typischerweise am Ende einen Gewindeabschnitt haben. Durch diese Konstruktion können Gewindestangen auf individuelle Längen zugeschnitten werden, ohne dass das Gewinde verloren geht.
Länge: Gewindestangen sind in der Regel deutlich länger als Schrauben oder Bolzen. Sie sind in verschiedenen Längen von einigen Zoll bis zu mehreren Fuß erhältlich und eignen sich daher für Anwendungen, die eine längere Befestigungsmöglichkeit erfordern.
Vielseitigkeit: Gewindestangen bieten im Vergleich zu Schrauben oder Bolzen eine größere Vielseitigkeit. Sie können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine bestimmte Länge des Befestigungselements erforderlich ist oder bei denen Komponenten an beiden Enden mit Muttern gesichert werden müssen. Gewindestangen lassen sich auch problemlos kombinieren oder über Kupplungen verbinden, um die gewünschte Länge zu erreichen.
Befestigungsmethode: Während Schrauben und Bolzen normalerweise verwendet werden, um zwei oder mehr Komponenten direkt zu verbinden, indem sie in ein vorgebohrtes Loch oder einen Gewindeeinsatz eingeschraubt werden, bieten Gewindestangen eine andere Befestigungsmethode. Sie werden häufig in Verbindung mit Muttern, Unterlegscheiben und anderen Befestigungselementen verwendet. Die Gewindestange verläuft durch die zu verbindenden Komponenten, und Muttern werden an den freiliegenden Gewinden an jedem Ende festgezogen, um die Baugruppe zu sichern.
Tragfähigkeit: Gewindestangen sind für höhere Tragfähigkeiten im Vergleich zu Schrauben oder Bolzen ähnlicher Größe ausgelegt. Ihr durchgehendes Gewinde über die gesamte Länge sorgt für erhöhte Festigkeit und Stabilität und eignet sich daher für Anwendungen, die robusten Halt oder strukturelle Integrität erfordern.
Welche verschiedenen Materialien werden für Gewindestangen verwendet?
Gewindestangen gibt es in verschiedenen Materialien, jedes mit eigenen Eigenschaften und Eignung für unterschiedliche Anwendungen. Zu den gängigen Materialien für Gewindestangen gehören:
Stahl: Gewindestangen aus Stahl werden aufgrund ihrer Festigkeit und Haltbarkeit häufig verwendet. Sie können weiter in verschiedene Qualitäten eingeteilt werden, z. B. Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und legierter Stahl, die jeweils unterschiedliche Grade an Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Gewindestangen aus Stahl werden häufig im Baugewerbe, in der Industrie und bei allgemeinen Befestigungszwecken verwendet.
Edelstahl: Gewindestangen aus Edelstahl bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und sind ideal für Anwendungen, bei denen Feuchtigkeit oder korrosive Umgebungen ein Problem darstellen. Sie sind resistent gegen Rost und Flecken und eignen sich daher für Außenanwendungen, Meeresumgebungen oder Anwendungen, die Hygiene erfordern, wie z. B. die Lebensmittelverarbeitung oder medizinische Geräte.
Messing: Gewindestangen aus Messing sind für ihre Korrosionsbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Ästhetik bekannt. Sie werden häufig in elektrischen und elektronischen Anwendungen sowie in dekorativen oder architektonischen Installationen eingesetzt, bei denen ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erwünscht ist.
Aluminium: Gewindestangen aus Aluminium sind leicht und weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf. Sie werden häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen Gewichtsreduzierung Priorität hat, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder bei Leichtbaustrukturen.
Titan: Gewindestangen aus Titan bieten ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und gute Temperaturbeständigkeit. Sie werden häufig in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt und der chemischen Verarbeitung eingesetzt, wo diese Eigenschaften vorteilhaft sind.